Die im kommenden Jahr anstehende Kommunalwahl in Hattingen nimmt weiter Fahrt auf. In ihren Vorstandsgremien haben CDU Hattingen und FDP Hattingen ihre Entscheidung hinsichtlich eines Bürgermeisterkandidaten getroffen. Gemeinsam sprechen sich die beiden Parteien für den parteilosen Bürgermeisterkandidaten Nils Brüggemann aus. Entscheidend bei der Wahl war dabei die Eignung des Kandidaten für das Amt des Verwaltungschefs.
Aktuelles
Eine Stadt, in der man gerne lebt und arbeitet.
Hattingen ist eine Stadt mit einzigartigem Charme: Unsere malerische Altstadt, das grüne Umland, die Elfringhauser Schweiz, die Nähe zur Ruhr, lebendige Ortsteile mit engagierten Menschen und ein vielfältiges Vereinsleben machen unseren Alltag besonders. Viele Menschen, die hier leben, fühlen sich tief mit unserer Stadt verbunden. Und doch spüren wir alle: Das Potenzial, das in Hattingen steckt, wird nicht ausgeschöpft. Ich möchte das ändern.
Eine Stadt, die bürgernah arbeitet.
Eine Stadt ist mehr als Gebäude, Straßen und Verwaltungsstrukturen – sie ist das Zuhause ihrer Menschen. Und dieses Zuhause funktioniert nur dann gut, wenn es von Vertrauen, Transparenz und Zusammenarbeit getragen wird. Bürgernähe ist für mich kein Schlagwort, sondern ein Grundverständnis von Politik und Verwaltung. Eine bürgernahe Stadt ist eine Stadt, in der man sich ernst genommen, gehört und verstanden fühlt – egal, ob man in der Innenstadt wohnt oder in Niederbonsfeld, ob man Bauanträge stellt, sich engagieren möchte oder einfach nur auf einen Termin im Bürgerbüro wartet.
Eine Stadt, die zukünftigen Generationen Gestaltungsspielräume lässt.
Politik muss nicht nur für die Menschen da sein, die heute wählen – sondern auch für diejenigen, die morgen hier leben werden. Eine nachhaltige Stadtentwicklung denkt über Wahlperioden hinaus, schafft langfristige Stabilität und lässt Spielräume offen – statt sie durch kurzfristige Symbolpolitik zu verbauen.
Eine Stadt, die in ihre Zukunft investiert.
Die Zukunft beginnt nicht irgendwann – sie beginnt jeden Tag aufs Neue. Und sie stellt uns als Stadtgesellschaft vor immer komplexere Herausforderungen: demografischer Wandel, Klimaanpassung, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Mobilitätswende, finanzielle Belastungen auf der einen Seite – steigende Erwartungen, neue Lebensmodelle und ein wachsendes Bedürfnis nach Lebensqualität auf der anderen.